Die Funktionsweise eines resistiven Drucksensors ist denkbar einfach. Der Drucksensor wandelt die mechanische Größe Druck in ein proportionales elektrisches Signal um. Dazu besteht der Drucksensor typischerweise aus einem stabilen Grundkörper und einer (dünnen) Membran. Die Membran ist dabei das wichtigste Element zur Messung des Drucks und ist mit auf Dehnung und Stauchung empfindlichen Widerstandsstrukturen, sog. Dehnungsmessstreifen (DMS) ausgerüstet. Unter dem Einfluss des Drucks verformt sich nämlich die Membran. Dadurch werden die auf ihr aufgebrachten Dehnungsmessstreifen gedehnt bzw. gestaucht und ihr elektrischer Widerstand ändert sich. Diese Widerstandsänderung ist direkt proportional zum Druck. Werden die Widerstände z. B. in einer Wheatstone’schen Messbrücke zusammengeschaltet, kann das sich ergebende elektrische Signal abgegriffen und an eine Auswerteeinheit weitergeleitet werden. Mehr Informationen dazu gibt es auch in diesem Buch:
Eugen Gaßmann und Anna Gries: Elektronische Druckmesstechnik, Grundlagen, Anwendungen und Geräteauswahl; Süddeutscher Verlag onpact GmbH; München 2009 (ISBN 978-3-937889-95-5; Band 323 aus der Reihe „Die Bibliothek der Technik“).