Eine immer wiederkehrende Frage ist, wie denn die sogenannten IP-Schutzarten definiert sind. Die IP Schutzarten stellen ein System zur Verfügung um zu beschreiben wie die Gehäuse von elektrischen Betriebsmitteln geschützt sind. Tatsächlich beschreibt aber …
Wissen
Sinn und Zweck einer Belüftungsbohrung bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | WissenBei sogen. Relativdruckgeräten wird der Druck immer in Relation zum aktuell vorherrschenden Umgebungsdruck gemessen. Der Umgebungsdruck ist aber keinesfalls konstant. Er ist Orts- bzw. höhenabhängig und er ändert sich mit dem Wetter. (siehe Artikel " …
Anzeige von elektronischen Druckschaltern: Vorteile 14-Segment im Vergleich zu 7-Segment Displays
| Jürgen Reiser | WissenLanglebig und robust, sowie eine gute Lesbarkeit sind die Anforderungen an die Anzeige von elektronischen Schaltern, wie z. B. Druckschaltern. Stand der Technik ist typischerweise ein 4-stelliges 7-Segment LED-Display in rot. Allerdings ist insbesondere die Darstellung …
IP Schutzart bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | WissenEine recht häufige Ausfallursache von Drucksensoren im Feld ist ein Defekt durch das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gerät. In den meisten Fällen ist das auf eine für die Applikation unzureichende IP- Schutzart zurückzuführen. Doch wodurch wird eigentlich die IP- …
Drucksensorprinzipien im Vergleich
| Sabine Mai | WissenDas ideale Sensorprinzip gibt es nicht. Eine besonders große Verbreitung und Bedeutung aufgrund ihrer Zuverlässigkeit haben vor allem die resistiven Sensorprinzipien gewonnen. WIKA hat für die elektronische Druckmesstechnik Metall-Dünnfilm-, Keramik-Dickschicht- …
Anschluss PNP- und NPN-Transistorschaltausgang bei Druckschaltern
| Jürgen Reiser | WissenOft bieten Hersteller von elektronischen Druckschaltern sowohl PNP- als auch NPN-Schaltausgänge an. Hier eine kurze Erklärung, wie die beiden Ausgänge in der Praxis anzuschließen sind. Prinzipiell sind beides Bipolartransistoren, nur die interne Anordnung der …
Hydrostatische Füllstandsmessung – Berechnung der Füllhöhe
| Anna Gries | WissenHydrostatische Füllstandsmessung – Berechnung der Füllhöhe Der Füllstand von Flüssigkeiten (z. B. in Wasser- oder Öltanks) kann über den hydrostatischen Druck bestimmt werden. Mit Hilfe eines Drucksensors oder einer Pegelsonde kann der …
Elektronische Druckmesstechnik – Grundlagen, Anwendungen und Geräteauswahl
| Sabine Mai | WissenIn der renommierten Buchreihe „Bibliothek der Technik“ ist ein mit fachlicher Unterstützung von WIKA entstandener Band über elektronische Druckmesstechnik erschienen. Das sagen die Autoren Anna Gries und Eugen Gaßmann über ihr Buch: „Immer wieder wurde …
Die gängigsten Messprinzipien bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | WissenObwohl für die meisten Anwendungen die Wahl des Sensormessprinzips bzw. das Funktionsprinzip des Drucksensors ohne Belang ist, werden wir sehr oft gefragt, wie denn die von uns in unseren Drucksensoren und Drucktransmittern eingesetzte Sensorik funktioniert. Dazu …
Unterschied Kalibrieren und Justieren von Drucksensoren
| Jürgen Reiser | WissenDie Definition Kalibrieren/ Kalibrierung und Justieren/ Justage wird im täglichen Sprachgebrauch gerne vermischt. Was ist eigentlich der Unterschied, speziell in Bezug auf Drucksensoren? Kalibrieren: Die vergleichende Messung eines Prüflings mit einem …