Werden Drucksensoren und andere Feldgeräte in Umgebungen von brennbaren Gasen und Stäuben eingesetzt, so unterliegen sie der Kennzeichnungspflicht nach der ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG. Die Kennzeichnung von Drucksensoren beinhaltet neben der Zulassungsstelle …
Wissen
Ex-Schutz: Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe
| Stefan Heusel | WissenDie Gefährdung nimmt von T1 nach T6 zu, bzw. von IIA nach IIC zu. Zur detaillierten Übersicht gelangen Sie über "den Rest des Eintrages lesen". Quelle: „Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe“, K. und G. Schön. Anhang B, VDE Haben Sie schon unseren …
Ex-Drucksensoren für Zone 0, Zone 1 oder Zone 2
| Stefan Heusel | WissenFür welchen Einsatzbereich bzw. für welche explosionsgeschützte Zone sich ein Drucksensor eignet, lässt sich der Kennzeichnung am Gerät entnehmen. In Zone 0 (dem „gefährlichsten“ Bereich), können grundsätzlich eigensichere Drucksensoren mit der …
Analoge Ausgangssignale von Drucksensoren 3: 0,5 … 4,5 V ratiometrisch
| Stefan Heusel | WissenIn einigen Anwendungen, wie zum Beispiel in Fahrzeugen oder in Fällen, in denen nur eine Batterie als Spannungsversorgung zur Verfügung steht, wird ein Ausgangssignal benötigt, das mit geringer Leistung betrieben werden kann, um eine lange Betriebszeit zu …
Was versteht man unter Volumengewicht?
| Christiane Wombacher | WissenOder warum es so wichtig ist, eine passende Verpackung für das jeweilige Produkt zu wählen. Neben dem tatsächlichen Gewicht, das sich durch wiegen bestimmen lässt, gibt es das sogenannte „Volumengewicht“. Man verwendet es zur Berechnung von …
Analoge Ausgangssignale 2: 0 … 10 V, 1 … 5 V, 1 … 10 V
| Stefan Heusel | WissenNeben den im Artikel „ Analoge Ausgangssignale von Drucksensoren 1 “ beschriebenen Stromsignalen werden in der industriellen Automatisierungstechnik die Spannungssignale 0 … 10 V, 1 … 5V und 1 … 10 V zur Messwertübertragung verwendet. Wie bei den …
Analoge Ausgangssignale 1: 4 … 20 mA
| Stefan Heusel | WissenIn der industriellen Automatisierungstechnik und bei Drucksensoren ist das Stromsignal 4 … 20 mA das am häufigsten verwendete Signal in der analogen Messwertübertragung. Die enorme Verbreitung dieses Signales liegt in der Einfachheit der Handhabung und vor allem in …
Wasserstoff und Drucksensoren: Was ist beim Medium Wasserstoff zu beachten?
| Michèle Beyer | WissenOft gibt es Probleme bei Drucksensoren, die mit Wasserstoff in Berührung kommen. Leider erlebe ich in meinem Job sehr häufig, dass dies unseren Kunden im Vorfeld nicht bewusst ist. Deshalb teilen sie uns häufig gar nicht mit, dass ihr Medium Wasserstoff enthält und …
Was ist ein elektronischer Druckschalter?
| Sabine Mai | WissenIm Maschinenbau werden häufig elektronische Druckschalter eingesetzt. Immer weniger werden mechanische Druckschalter eingebaut. Die Vorteile der elektronischen Variante des Druckschalters sind eine digitale Anzeige, einstellbare Schaltpunkte und eine deutlich höhere …
Autofrettage bei Drucksensoren sichert Nullpunktstabilität
| Eugen Gaßmann | WissenMit Autofrettage bezeichnet man bei der Produktion von Drucksensoren den Prozess der aktiven „Überlastung“ durch gezieltes, ein- oder mehrmaliges Anfahren eines Druckes oberhalb des Nenndruckbereiches . Das Verfahren wird angewandt, um im späteren Betrieb …