Kein anderer Begriff ist so irreführend, wie der des temperaturkompensierten Bereiches. Fangen wir erst einmal damit an, was gemeint ist: Der temperaturkompensierte Bereich ist jener Temperaturbereich, in dem der Temperaturfehler, beziehungsweise die …
FAQs
Die elektrische Schaltung von Drucksensoren: Wann ist ein Sensor aktiv und wann passiv?
| Stefan Heusel | FAQsBeim Einsatz von Drucksensoren werden sehr häufig die Ausgangssignale 0 … 20 mA, 4 … 20 mA und DC 0 … 10 V gewählt, um deren Messsignale in der SPS auszuwerten und weiterzuverarbeiten. Hierbei wird üblicherweise der Signalausgang des Drucksensors mit einer …
Drucksensoren nach SIL – Häufig verwendete Begriffe und Abkürzungen
| Stefan Heusel | FAQsOft fragen unsere Kunden beim Einsatz von Drucksensoren auch nach Erklärungen zu oft verwendeten Begriffen und Abkürzungen im Zusammenhang mit „SIL Applikationen“. SIL – also Safety Integrity Level (Sicherheitsintegritätslevel) wird verwendet um das vorhandene …
Druckanschluss bei 1600 bar-Sensor
| Michèle Beyer | FAQsWir werden immer wieder danach gefragt, warum unsere Drucksensoren bei 1600 bar nicht mehr mit einem Gewinde G 1/2“ geliefert werden können. Warum ist G 1/2“ bei 1000 bar noch okay? Was also unterscheidet einen Drucksensor für 1000 bar von einem für 1600 …
Elektronischer Drucksensor/Druckmessumformer oder mechanische Druckanzeige?
| Stefan Heusel | FAQsSeit einigen Jahren lassen sich Fertigungsprozesse zunehmend automatisieren und die Automatisierung erzielt teilweise erhebliche Kostenreduzierungen. Ist es da noch sinnvoll mechanische Druckmessgeräte einzusetzen? Die Antwort auf diese Frage ist naheliegend und …
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG DGRL Druckgrenzen 0,5 und 200 bar bei Drucksensoren und Druckmessumformern
| Dominik Lorenz | FAQsIm Zusammenhang mit der Druckgeräterichtlinie (DGRL) wird häufig die Druckgrenze 200 bar genannt. Aber was bedeutet diese Grenze für Hersteller und/oder Inverkehrbringer von Drucksensoren, Druckmessumformern und Druckgeräten? Grundsätzlich kann man sagen, dass …
Das Zeitverhalten von Drucksensoren: Wie ist das Zeitverhalten definiert und was ist die Definition der Anstiegszeit?
| Enrico Bossart | FAQsDas Zeitverhalten von Drucksensoren findet sich in einer Vielzahl variierender Angaben wie z. B. der Ansprechzeit, Einstellzeit oder Ansiegszeit in Spezifikationen oder Datenblättern wieder. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass die Angabe des …
Einheitliche Farbcodes und Kabelbelegung für Kabellitzen bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | FAQsWarum gibt es eigentlich keine einheitlichen Farbcodes für Kabellitzen bei Drucksensoren? Das ist eine durchaus berechtigte Frage, würden doch einheitliche Litzenfarben vieles vereinfachen. Angefangen von der Kabelvarianz beim Hersteller, über die Dokumentation bis …
Zuverlässiger Drucksensor für FU-Betrieb
| Michèle Beyer | FAQsWas ist zu beachten, wenn man einen Drucksensor in einer Pumpenregelung mit Frequenzumrichter einsetzen will? Welche Eigenschaften muss der Drucksensor haben, damit er für den Frequenzumrichter-Betrieb geeignet ist? Gibt es gar spezielle Geräte für den Betrieb mit …
Kennzeichnung von Absolutdruck- und Relativdruck-Messbereichen bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | FAQsIn dem Beitrag Absolutdruck vs. Relativdruck habe ich den Unterschied zwischen den beiden Druckarten erklärt, jedoch ist die Frage unbeantwortet geblieben: Wie werden absolute und relative Druckmessbereiche eigentlich gekennzeichnet? Wer den Artikel …